Individuation versus Individualismus (2)
Diejenigen, die kundig bestrebt sind, den Menschen von der Freiheit zu befreien, haben stets Erfolg: denn in den Massen – ganz gleich, ob in den …
Diejenigen, die kundig bestrebt sind, den Menschen von der Freiheit zu befreien, haben stets Erfolg: denn in den Massen – ganz gleich, ob in den …
Häufig werde ich nach dem Unterschied gefragt, noch häufiger wird jedoch nicht gefragt, sondern Individuation mit Individualismus gleichgesetzt, wobei Individuum eher nicht in einem sozialen …
Die Frage nach dem „Was war zuerst: Henne oder Ei?“ ist für Kreationisten nicht existent, für Aristoteles eine Fingerübung, für Immanuel Kant die Gelegenheit den …
…lernen wir – non scholae, sed vitae discimus. Der Satz war mir schon als Schüler suspekt, der moralische Zeigefinger der Lehrer unübersehbar. Als ob ich …
Wir Menschen tragen eine Bürde, die gleichzeitig ein Segen ist: die große Verantwortung der Willensfreiheit – die Macht der freien Entscheidung. Vieles in unserer Zukunft wird …
Machen wir es uns noch einmal klar: Ich treffe auf jemanden (oder etwas), ich begegne ihm im landläufigen Sinne. Wirkliche Begegnung bedarf aber bestimmter Bedingungen, …
Herzlich willkommen zu „Begegnung, die dritte“! Tatsächlich lassen sich bei der Begegnung rein örtlich drei Phasen unterscheiden: die Annäherung, das eigentliche Aufeinandertreffen, das Entfernen. Hinbewegung, …
„Seid ihr alle da?“ – „Seid ihr alle da?“ – Noch ein paar Mal sollte diese Frage erklingen und erst wenn sie aus johlendem Kindermund …
Ein sperriges Wort, wenn man nur ein wenig länger darauf rumkaut. Ich gehe, ich höre, ich trinke, ich lache, ich tanze. Sofort ist da ein …
Unter der „smiling response“ versteht man das Lächeln des Säuglings, wenn er eine Bezugsperson erkennt. Während des ersten bis zweiten Lebensjahres entwickelt sich das Bindungssystem. …