Sie befinden sich hier: https://www.individuatio.de/ich-bin-anders/
27. März 2012
Foto: Gitti/pixelio
27. März 2012
Diejenigen, die kundig bestrebt sind, den Menschen von der Freiheit zu befreien, haben stets Erfolg: denn in den Massen – ganz gleich, ob in den proletarischen, den konfessionellen, den akademischen oder welchen sonst immer – wird die Freiheit als Fessel empfunden, von der sie nur eine gutgehandhabte Unfreiheit befreit. (Herbert Fritsche) Wenn ich meinen […]
20. März 2012
Walter Hanel: „Und ich dachte immer, Europa würde auf einem Stier sitzen“, Karikatur Foto: Haus der Geschichte
20. März 2012
Häufig werde ich nach dem Unterschied gefragt, noch häufiger wird jedoch nicht gefragt, sondern Individuation mit Individualismus gleichgesetzt, wobei Individuum eher nicht in einem sozialen Kontext gesehen wird, sondern in seiner Ich-Verwirklichung, die in egoistischen Bedürfnissen steckenbleibt. Grund genug, dem Anspruch, der im Namen individuatio ja schon anklingt, gerecht zu werden und dazu einige Gedanken […]
11. März 2012
Skándalon bezeichnete im Altgriechischen das Hölzchen im Schnappmechanismus einer Falle. Die übertragene Bedeutung verdanken wir sinnigerweise einem Komödiendichter: Bei Aristophanes ist Skándalon das aufsehenerregende Ärgernis, der empörende Vorgang – die moralische Falle. „Sie brauchen drei Elemente, um sinnvollerweise von einem Skandal sprechen zu können: zuerst eine Normverletzung, irgendeine Form von Normübertretung, eine moralische Verfehlung; dann […]
11. März 2012
Die Frage nach dem „Was war zuerst: Henne oder Ei?“ ist für Kreationisten nicht existent, für Aristoteles eine Fingerübung, für Immanuel Kant die Gelegenheit den kategorischen Imperativ zu erfinden, für die Nuklearbiologen mit „RNA“ beantwortet, und für mich nur der Aufhänger für das Thema Scham und Schuld. Bedingen sich die Beiden? Differenziert sich eins aus […]