Sie befinden sich hier: https://www.individuatio.de/individuation-versus-individualismus-2/
27. März 2012
Diejenigen, die kundig bestrebt sind, den Menschen von der Freiheit zu befreien, haben stets Erfolg: denn in den Massen – ganz gleich, ob in den proletarischen, den konfessionellen, den akademischen oder welchen sonst immer – wird die Freiheit als Fessel empfunden, von der sie nur eine gutgehandhabte Unfreiheit befreit. (Herbert Fritsche) Wenn ich meinen […]
8. Februar 2012
Wir Menschen tragen eine Bürde, die gleichzeitig ein Segen ist: die große Verantwortung der Willensfreiheit – die Macht der freien Entscheidung. Vieles in unserer Zukunft wird durch Entscheidungen bestimmt, die wir heute treffen. Die äußeren Umstände unseres Lebens haben wir nicht immer unter Kontrolle, aber unsere Reaktion auf das, was uns begegnet, können wir selbst bestimmen. Wenn wir […]
2. Februar 2012
Machen wir es uns noch einmal klar: Ich treffe auf jemanden (oder etwas), ich begegne ihm im landläufigen Sinne. Wirkliche Begegnung bedarf aber bestimmter Bedingungen, wie wir bisher schon festgestellt haben. Bei unserer letzten Umkreisung des Begegnungsbegriffs haben wir mit der Freiheit des Wollens geendet. Freiheit also ist die Grundvoraussetzung, ohne die es nicht zu […]
6. Februar 2011
In der Vorwoche haben wir den köstlichen Dialog verfolgt, in dem Mensch von Gottes Geschenk des freien Willens befreit werden möchte (Archiv). Lassen wir uns heute anmuten von einer Reihe Gedanken zur oben gestellten Frage. Nehmen wir den freien Willen des Menschen als gegeben hin, dann benötigen wir Normen, Maßstäbe, Regeln, damit wir sein aus […]
30. Januar 2011
Der Preis? Daraus würde man doch folgern, dass ohne die Willensfreiheit kein Irrtum möglich wäre … Nein: ohne die Möglichkeit des Irrtums („Kaufpreis“) kein freier Wille („Ware“). Dito. Die beiden sind unheilvoll miteinander verstrickt. Aber muss es nicht so sein? Wäre freier Wille ohne Irrtumsmöglichkeit denkbar? Oder wäre der Verzicht auf Freiheit ein akzeptabler Preis […]